Was ist ein X-RAY TAG?

X-RAY TAG“ steht für „x-ray readable luggage tag
– also für „mit Röntgengeräten auslesbare Gepäckanhänger“.

Die Idee hinter den X-RAY TAGs ist sehr einfach.

Die einfachsten X-RAY TAGs entsprechen Visitenkarten, mit dem Namen, der Adresse und den Kontaktdaten des Eigners eines Gepäckstücks. Sie können aber (auch) Bilder und Graphiken beinhalten. Z.B. könnte der X-RAY TAG für Herrn Professor Röntgen so aussehen:

X-RAY TAGs können zur Kennzeichnung von Koffern oder anderen Gepäckstücken verwendet werden.

Hierzu werden die X-RAY TAGs aber, im Gegensatz zu herkömmlichen Gepäckanhängern, nicht außen am Koffer angebracht, sondern innen in den Koffer hineingelegt.

So können sie nicht verloren gehen oder beschädigt werden.

Wird nun der Koffer bei der Gepäckkontrolle durchleuchtet, so sieht der Inspekteur auf seinem Bildschirm den X-RAY TAG bzw. den Text auf dem Tag, da das im X-RAY TAG enthaltene Material für Röntgenstrahlen praktisch undurchlässig ist.

Obiger X-RAY TAG in einer verschlossenen Blechdose,
Foto des Bildschirms bei Durchleuchtung der Dose am Flughafen

Mehr Beispiele von Tags und Röntgenaufnahmen finden sich hier.

Schön, aber was hilft mir das?

Eines der Anwendungsszenarien für X-RAY TAGs ist Fluggepäck.
Erschreckend viele Fluggepäckstücke gehen verloren, laut Statistik der SITA ca. eines von 3000.

Hauptursache hierfür ist, dass die außen an den Gepäckstücken angebrachten Gepäckanhänger beim Transport und Verladen verloren gehen und dann nicht mehr ermittelt werden kann, zu welchem Fluggast das Gepäckstück gehört.

Unter Umständen wird der Koffer dann geöffnet und auf Hinweise auf den Eigner durchsucht. Oder er verschwindet in irgendeinem Lager.

Sollte jedoch ein mit einem X-RAY TAG gekennzeichneter Koffer verloren gehen, so würde ein einfaches Durchleuchten reichen, um den Eigner identifizieren und kontaktieren zu können.

Ein X-RAY TAG kann zwar nicht das Verlorengehen eines Gepäckstücks verhindern, könnte aber helfen, dass verlorengegangenes Gepäck einfacher und schneller wieder nach Hause kommt.

Ein weiteres Anwendungsfeld wäre die Personalisierung vom Koffern und Taschen von Personen, deren Gepäck sehr häufig durchleuchtet wird. Dies können neben Piloten und anderem fliegenden Personal auch Mitarbeiter in Flughäfen oder andern gesicherten Einrichtungen (Gefängnisse, Militär, etc.) sein.

Zudem werden in anderen Regionen Gepäck und Personen erheblich häufiger untersucht, so ist z.B. in den USA der Zutritt zu vielen öffentlichen Einrichtungen und Gerichten nur nach Durchschreiten eines Metalldetektors und Durchleuchten des Gepäcks möglich.

Hier könnten neben Aktenkoffern auch versiegelte Behältnisse mit vertraulichen Unterlagen oder Beweisstücken mit X-RAY TAGs gekennzeichnet werden.

Darüber hinaus gäbe es noch eine Vielzahl möglicher Anwendungen im Bereich der Logistik und der Kennzeichnung von Waren und Sendungen.

Röntgenbild des X-RAY TAGs vom Anfang der Seite